Im Forumtheater wird dem Publikum eine Szene vorgestellt, die schlecht und unbefriedigend endet. Ein Joker ermutigt das Publikum, die dargestellte Szene im Dialog zu einem besseren Ende zu bringen.
Im Forumtheater werden vor allem durch zugespitzte symbolhafte Szenen Fragen aufgeworfen. Die Szenen werden meist in offenen Workshops aus den Themen und Erfahrungen der Teilnehmenden entwickelt. Die Zuschauenden können sich in die dargestellten Szenen einwechseln und die Schauspielenden, die Schwache, Diskriminierte oder Benachteiligte spielen, ersetzen. Bei diesen sogenannten Interventionen geht es um die Antworten auf diese Fragenbeispiele: Was würde ich in der dargestellten, gespielten Situation tun? Wie können wir durch unsere Ideen und unser Handeln die Szenen zum Besseren verändern?
Mit dem Forumtheater kann jede Problemstellung der Gemeinschaft der Beteiligten
Im Forumtheater wird dem Publikum eine Szene vorgestellt, die schlecht und unbefriedigend endet. Ein Joker ermutigt das Publikum, die dargestellte Szene im Dialog zu einem besseren Ende zu bringen.
Im Forumtheater werden vor allem durch zugespitzte symbolhafte Szenen Fragen aufgeworfen. Die Szenen werden meist in offenen Workshops aus den Themen und Erfahrungen der Teilnehmenden entwickelt. Die Zuschauenden können sich in die dargestellten Szenen einwechseln und die Schauspielenden, die Schwache, Diskriminierte oder Benachteiligte spielen, ersetzen. Bei diesen sogenannten Interventionen geht es um die Antworten auf diese Fragenbeispiele: Was würde ich in der dargestellten, gespielten Situation tun? Wie können wir durch unsere Ideen und unser Handeln die Szenen zum Besseren verändern?
Mit dem Forumtheater kann jede Problemstellung der Gemeinschaft der Beteiligten
Die pädagogische Basis für das Forumtheater liefert die Befreiungspädagogik oder die Pädagogik der Unterdrückten nach Paulo Freire. Der Brasilianer Augusto Boal hat Forumtheater in den 1950er und 1960er Jahren, während der Militärdiktatur, entwickelt. Die Stücke waren zu Beginn sehr politisch und endeten mit klaren Handlungsanweisungen. Eine eindrückliche Erfahrung mit einem Landarbeiter im Publikum, der ihn dazu aufrief, selbst zu kämpfen – was er nicht wollte –, regten ihn dazu an, statt Antworten zu geben, Fragen zu stellen. Seitdem hat sich das Forumtheater ständig weiterentwickelt.
Boal beschrieb das Forumtheater 1989 in Theater der Unterdrückten.
Die Methode wird heute in über 80 Ländern weltweit in der Bildungsarbeit und im gesellschaftlichen öffentlichen Dialog eingesetzt. Ihre Anwendung unterliegt keiner rechtlichen Reglementierung und darf und soll sich ständig durch die verschiedenen Handlungsfelder und Handelnden verändern.
Die pädagogische Basis für das Forumtheater liefert die Befreiungspädagogik oder die Pädagogik der Unterdrückten nach Paulo Freire. Der Brasilianer Augusto Boal hat Forumtheater in den 1950er und 1960er Jahren, während der Militärdiktatur, entwickelt. Die Stücke waren zu Beginn sehr politisch und endeten mit klaren Handlungsanweisungen. Eine eindrückliche Erfahrung mit einem Landarbeiter im Publikum, der ihn dazu aufrief, selbst zu kämpfen – was er nicht wollte –, regten ihn dazu an, statt Antworten zu geben, Fragen zu stellen. Seitdem hat sich das Forumtheater ständig weiterentwickelt.
Boal beschrieb das Forumtheater 1989 in Theater der Unterdrückten.
Die Methode wird heute in über 80 Ländern weltweit in der Bildungsarbeit und im gesellschaftlichen öffentlichen Dialog eingesetzt. Ihre Anwendung unterliegt keiner rechtlichen Reglementierung und darf und soll sich ständig durch die verschiedenen Handlungsfelder und Handelnden verändern.
Momentan sind wir ein kleiner Verein aus 3 Schauspieler*innen lorem ipsum dolor sit amet.
Schauspieler, Voiceactor, Kurzer Einblick in deine Zeit am Theather, amüsante Gedanken etc. Lorem ipsum dolor sit amet,
Schauspieler, Voiceactor, Kurzer Einblick in deine Zeit am Theather, amüsante Gedanken etc. Lorem ipsum dolor sit amet,
Schauspieler, Voiceactor, Kurzer Einblick in deine Zeit am Theather, amüsante Gedanken etc. Lorem ipsum dolor sit amet,